Die Systematik der gesetzlichen Sozialversicherung

Lohnabrechnung · Betriebsprüfung · Compliance · Schulung

Online‑Publikation

Sie haben die Versicherungs- und Beitragspflicht in der gesetzlichen Sozialversicherung zu beurteilen oder sind mit der Schulung von Nachwuchskräften betraut und suchen ein Informationsmedium, das Ihnen die benötigten Informationen praxisgerecht und für die (Eigen-) Schulung geeignet zur Verfügung stellt?

Dann sind Sie hier genau richtig!!!

Das hier vorliegende Informationsmedium ›Die Systematik der gesetzlichen Sozial­versicherung‹ wurde von einem unab­hängigen Autor konzipiert und textlich mit Leben gefüllt. Der Verfasser hat dabei seine 40‑jährige Berufs­erfahrung im Bereich der Be­triebs­prüfung in das Informationsmedium einfließen lassen.

Verschaffen Sie sich selbst einen Eindruck über das Informationsangebot und nutzen hierfür die über den Internetauftritt in der Demoversion freigeschalteten Leseproben.


Grafik
Status
SV‑Pflicht
SV‑Freiheit
KSVG
Meldungen
Beiträge
Prüfung
Rechtsweg

Nur in einem digitalen Informationsmedium können rechtliche Ände­run­gen zeitnah berücksichtigt und damit die Aktualität der Ausführun­gen erhalten werden. Bei dem Informationsmedium ›Die Systematik der gesetzlichen Sozial­versicherung‹ handelt es sich um eine auf HTML‑Basis konzi­pierte Online‑Publikation, die fortlaufend an die rechtlichen Verän­derungen angepasst wird.

Der Verfasser berücksichtigt regelmäßig die für die Online‑Publikation relevante Rechtsprechung und die gemein­samen Be­sprechungs­ergeb­nisse der Spitzenverbände der Sozialversicherung und hält Sie damit auf einem aktuellen Stand.

Konzipiert für die Praxis
Grafik
Praxis
Theorie

Bedienungsfreundlich und praxisorientiert!

Das Informationssystem ist sehr bedienungs­freundlich und praxis­orientiert. Mit seinen diversen digitalen Querverweisen und Quellen­angaben stellt es das Sozialver­sicherungs­recht als eine in sich ge­schlos­sene und weitestgehend logisch nachvollziehbare Einheit dar.

Durch die Visualisierung von Recht über leicht verständliche und an­sprechend gestaltete Schaubilder hat der Nutzer die Möglichkeit, auch komplexe Sachverhalte ohne viel Aufwand erfassen zu können.

Zeit ist Geld
Grafik

Zeitgewinn dank intelligenter Verlinkung!

Über verschiedene Einstiegs­möglichkeiten in die Rechtsmaterie und dank intelligenter Verlinkung wird dem Nutzer die Möglichkeit gebo­ten, die benötigten Informationen schnell und zielgenau abzurufen.

Drei umfangreiche Kataloge mit detailierten Ausführungen ermög­lichen eine schnelle Bewertung des sozialversicherungsrechtlichen Status und der Abgabepflichten (Gesamtsozialversicherungsbeitrag oder Künstlersozialabgabe).

Verwendungszwecke

Gehaltsabrechnung
Grafik

Effektive Arbeitshilfe!

Das komplexe Sozialversicherungsrecht stellt die Gehaltsabrechnung vor große Herausforderungen. Neben der Berechnung des Gesamt­sozial­versicherungsbeitrags und der Beiträge für die gesetzliche Unfall­ver­siche­rung ist in vielen Fällen auch die Abgabepflicht nach dem Künstlersozialversicherungsgesetz zu beurteilen.

Das vorliegende Infor­ma­tionsmedium stellt eine effektive Arbeits­hilfe für alle Arbeitgeber und deren Abrechnungsstellen (z. B. Steuer­berater) dar, die mit der Lohn‑ und Gehaltsabrechnung betraut sind.

Betriebsprüfung
Grafik

Optimale Vorbereitung!

Die Träger der Rentenversicherung prüfen turnusmäßig alle vier Jahre bei den Arbeit­gebern (bzw. bei deren Abrechnungsstellen), ob diese ihre Melde- und Abgabepflichten ordnungsgemäß erfüllen.

Mit den Ausführungen in dieser Online‑Publikation können sich die Arbeitgeber und Steuerberater optimal auf eine bevorstehende Sozial­ver­sicherungsprüfung vorbereiten und den Prüfern der Rentenver­siche­rungs­träger auf Augenhöhe begegnen.

Compliance
Grafik

Vermeidung eines Organisationsverschuldens!

Jedes am Rechtsverkehr teilnehmende Unternehmen muss seine Betriebs­pflichten lückenlos aus allen ver­füg­baren Rechtsquellen er­mit­teln. Auf eine etwaige fehlende Kenntnis von Gesetzen oder einschlä­giger Recht­sprechung kann sich der Arbeitgeber deshalb grundsätzlich nicht berufen.

Dieses Online‑Informationsmedium kann ein wichtiger Baustein eines Compliance‑Management‑Systems sein und dazu beitragen, die An­nah­me eines betrieblichen Organisationsversagens und damit auch den Verdacht einer bewussten Zuwiderhandlung zu entkräften.

Berufliche (Weiter‑)Bildung
Grafik

Nicht nur informieren, verstehen!

Das Informationsmedium wirkt wie aus ›einem Guss‹. Mit der Überleitung zu weiteren Aspekten über intelligente Links gibt der Verfasser dem Nutzer die Möglichkeit, ein besseres Grundverständnis für die Rechtsmaterie aufzubauen.

Aufgrund seines logisch strukturierten Aufbaus und seiner inhaltlichen Geschlossenheit eignet sich das vorliegende Informationsmedium deshalb in besonderer Weise zur Selbstschulung und als Baustein der beruflichen (Weiter‑)Bildung.

Leseproben

zur Demoversion
Grafik

Demoversion

Über die Demoversion bietet der Verfasser Ihnen die kostenlose Möglichkeit die Systematik der Online‑Publikation kennenzulernen und sich über freigeschaltete Leseproben ein erstes Bild vom Inhalt der Publi­kation zu machen.

Weil nur Teilbereiche freigeschaltet wurden, ist ein direkter Zugriff über die Gesamt­gliederung nur eingeschränkt auf die speziell frei­geschalteten Bereiche möglich. Dies gilt auch für einzelne Verlin­kun­gen im Text.

Freigeschaltete Leseproben:

  • Tätigkeitsstatus/Katalog: ›Tätigkeiten‹ (sozialversicherungsrechtlicher Status)

    Für fast 300 Tätigkeitsbereiche wurde eine sozialversicherungsrechtliche Statusbewertung vorge­nom­men (mit Überleitung zur Bewertung nach dem Künstlersozialversicherungsgesetz). Als Leseprobe wurde der ›Buchstabe A‹ zur Verfü­gung gestellt.

  • KSVG/Katalog: ›Künstler/Publizisten i. S. d. KSVG‹ (Künstlersozialabgabe)

    Für fast 300 Tätigkeits­bereiche wurde eine Bewertung zur Künstlersozialabgabepflicht vorgenommen. Als Leseprobe wurde der ›Buchstabe A‹ zur Verfügung gestellt.

  • Beiträge/Katalog: ›Arbeitsentgelt‹ (Arbeitslohn bzw. beitragspflichtiges Arbeitsentgelt)

    Für über 200 Entgeltarten wurde der steuerliche Arbeitslohn und das in der Sozialversicherung beitrags­pflichtige Arbeitsentgelt (mit Quellenangaben) bewertet.

    Folgende Entgeltarten wurden als Leseprobe freigeschaltet:
    Abfindungen, BahnCard, Belegschaftsrabatte, Elektrodienstfahrzeuge, Essensmarken, Fahrten (Dienstkraft­fahr­zeug), Fahrradüberlassung, Homeoffice, Kurzarbeitergeld, Pauschalsteuer, SFN‑Zuschläge, Sachbezugs­frei­grenze, Übungsleiterpauschale, Verpflegung (amtliche Sachbezugswerte).

  • Tätigkeitsstatus/Rechtsfigur des Typus

  • Tätigkeitsstatus/Das Anfrageverfahren

  • Systematik der Sozialversicherungspflicht

  • SV‑Pflicht/Beschäftigungsformen

  • KSVG/Künstlersozialabgabe

  • Beiträge/Entgelt im Sinne des Sozialversicherungsrechts

  • Beiträge/Mindestlohn

  • Betriebsprüfung/Illegale Beschäftigung

  • Rechtsbehelfe/Die Sozialgerichtsbarkeit

Allgemeine Geschäftsbedingungen

AGB
Grafik

Urheberschutz

Der Nutzer erkennt an, dass es sich bei der digitalen Publikation sowohl um ein schutzfähiges Werk im Sinne des § 4 UrhG als auch um eine schutzfähige digitale Publikation im Sinne von § 87a Abs. 1 UrhG handelt.

Alle Rechte, insbesondere die Rechte der Verbreitung, der Ver­viel­fältigung und der Übersetzung, des Nachdrucks und der Wieder­gabe auf fotomechanischem Wege, durch Fotokopie, Mikrofilm oder andere elektronische Verfahren sowie der Speicherung in Daten­verarbeitungs­anlagen, bleiben dem Verfasser vorbehalten.

Verwendung von Daten

Der Nutzer ist berechtigt, auf die digitalen Publikationen zuzugreifen, in dieser zu recherchieren und die abgerufenen Daten für den eigenen Gebrauch zu verwenden. Dies schließt das Recht ein, für die eigene Recherchenachbereitung Rechercheergebnisse bzw. die abgerufenen Dokumente abzuspeichern und auszu­drucken.

Die Verwendung von Daten zur Herstellung systematischer Sammlungen oder zur gewerblichen Nutzung ist unzulässig.

Vertragsdauer

Als Vertragsdauer gilt grundsätzlich die Restzeit des aktuellen Kalenderjahres. Angefangene Monate gelten dabei als voller Nutzungsmonat. Die Zahlung für die Nutzungslizenz(en) kann entweder monatlich oder im Voraus für das gesamte Kalenderjahr geleistet werden. Bei einer jährlichen Vorauszahlung reduziert sich der Zahlungsbetrag um einen Monatsbeitrag.

Nach Ablauf eines Kalenderjahres kann der Nutzer den Vertag monatlich ohne Angabe von Gründen per E‑Mail oder eines mit der Post versandten Briefs kündigen. Der Verfasser behält sich seinerseits vor, das gesamte Angebot nach vorheriger Ankündigung jeweils am Ende eines Vertragszeitraums (Kalenderjahres) einzustellen.

Lizenzbedingungen

Die Lizenzierung erfolgt ausdrücklich pro Nutzer und nicht pro Rechnereinheit (Computer). Die eingeräumten Nutzungsrechte dürfen nicht geteilt werden. Eine Vermietung oder sonstige zeitweise entgeltliche Nut­zungs­überlassung sowie eine Unterlizensierung sind nicht gestattet.

Soll die digitale Publikation über ein Netzwerk verwendet werden, so kann dies nur dann erfolgen, wenn der Verfasser ausdrücklich eine Netzwerklizenz einräumt. Wird die Netzwerklizenz zur Nutzung der digitalen Publikation durch mehrere Nutzer erteilt (Multi‑User), ist jeweils die Zahl von Personen, die der Zahl der erworbenen Lizenzen entspricht, zur Nutzung der digitalen Publikation berechtigt. Bei einem Netzwerk sind geeignete Verschlüsselungsmaßnahmen zu treffen, so dass Dritte auf das lizenzierte Material keinen Zugriff erlangen können.

Verstößt der Nutzer gegen diese Lizenzbedingungen, ist der Verfasser berechtigt, die gesetzlichen Ansprüche nach §§ 97 ff. UrhG geltend zu machen (z. B. Schadensersatz, Herausgabe des erzielten Gewinns, Besei­tigung u. a.).

Datenschutz

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buch­stabe b DSGVO zu den genannten Zwecken für die Erfüllung Ihres Bestellauftrages an uns und den vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich.

Die Erhebung und weitere Verarbeitung dieser Daten erfolgt,

  • um Sie als unseren Vertragspartner identifizieren zu können;
  • zur Überprüfung der eingegebenen Daten auf Plausibilität;
  • zur Abwicklung Ihrer Bestellung.

Nach Löschung Ihres Benutzerkontos werden Ihre Daten wieder gelöscht, es sei denn, dass wir nach Artikel 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe c DSGVO aufgrund von steuer‑ und handelsrechtlichen Aufbewahrungs‑ und Doku­mentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind.

In keinem Fall werden die erhobenen Daten verkauft oder ohne ausdrückliche Einwilligung des Nutzern an Dritte weitergegeben.

Haftungsausschluss

Der Inhalte der Online‑Publikation dient nur der allgemeinen Information. Er stellt keine steuerliche oder rechtliche Beratungsleistung dar. Das Angebot an Texten und Grafiken in dem Online‑Informationsmedium ist aufgrund der fortwährend notwendigen Aktualisierung freibleibend und unverbindlich. Der Verfasser behält es sich deshalb jederzeit vor, Teile der Seiten ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen oder zu löschen.

Die rechtlichen Ausführungen wie auch die Software wurden mit der größtmöglichen Sorgfalt erstellt. Da sich Fehler jedoch nicht gänzlich ausschließen lassen, übernimmt der Verfasser für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen keine Gewähr.

Das Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte der Verfasser keinen Einfluss hat. Der Verfasser kann für die Inhalte dieser externen Internet Auftritte keine Verantwortung übernehmen. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechts­widrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.

Rechts und Schadenersatzansprüche gegen den Verfasser für Schäden, die durch die Nutzung des dargebo­te­nen Informationsmediums bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind ausgeschlossen.

Nutzungslizenzen

zur Vollversion
Grafik

Vollversion

Sofern man sich im Rahmen des Bestellprozesses für die Nutzung der digitalen Online‑Publikation ›Die Systematik der gesetz­lichen Sozial­ver­sicherung‹ entscheidet, kommt ein Vertrag mit dem Verfasser Bernd Hansen, Birkenallee 7, 22147 Hamburg (Lizenzgeber) zustande. Die für den Vertragsabschluss zur Verfügung stehende Sprache ist Deutsch.

Der Vertragsabschluss mit dem Nutzer erfolgt dadurch, dass der Nutzer die bereitgestellten Nutzungsrechte der digitalen Publikationen käuflich erwirbt und die mit dem Erwerb verbundenen Lizenz­be­stim­mungen an­nimmt.

Bestellung

Einzellizenz:

10 € monatlich

Bis zu 2 Nutzer:

15 € monatlich

Netzwerklizenzen:

Individuell auf Nachfrage

Die als Nettopreise angegebenen Lizenzgebühren enthalten keine Umsatzsteuer. Aufgrund des Klein­un­ter­nehmerstatus gemäß § 19 UStG erheben wir keine Umsatzsteuer und weisen diese daher auch nicht aus.

Wenn Sie über diese Website unser Produkt bestellen möchten, benötigen wir zur Erfüllung Ihres Bestell­auftrages folgende Daten:

  • Anrede: Herr/Frau/Firma
  • Name: Vorname/Nachname
  • Mailadresse: Gültige Mailadresse
  • Adresse: PLZ/Ort/Straße/Nr.
Bestellformular

     

Widerrufsrecht

Der Besteller kann den Vertrag ohne Angabe von Gründen innerhalb von 14 Tagen nach Abschluss per E-Mail oder eines mit der Post versandten Briefs widerrufen. Zur Wahrung der Widerspruchsfrist reicht es aus, wenn der Nutzer die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerspruchsfrist absendet.

Benutzerkonto

Nach Eingang der Bestellung erhält der Nutzer per E‑Mail einen Hinweis über den Vertragsgegenstand und die Zahlungsmodalitäten. Zudem erhält er einen Hinweis auf sein Widerrufsrecht.

Nach Ablauf der Widerrufsfrist und Feststellung des Zahlungseingangs wird dem Nutzer per E‑Mail ein Benutzername und ein Zugangs-Kennwort übermittelt.

Der Kunde ist verpflichtet alle Zugangsdaten vertraulich zu behandeln. Zugangsdaten des Kunden für die Nutzung des Online‑Mediums dürfen durch den Kunden nicht an Dritte weitergegeben werden. Besteht der Verdacht einer unbefugten Nutzung durch einen Dritten, hat der Kunde jederzeit die Möglichkeit, sich ein neues Passwort einzurichten zu lassen. Mit Beendigung des Nutzungsvertrages endet das Nutzungsrecht des Kunden.

Kontakt

Der Verfasser möchte dieses Medium für die tägliche Arbeitspraxis ständig weiter optimieren. Anregungen oder Hinweise der Nutzer sind deshalb ausdrücklich erwünscht.

Haben Sie Anregungen oder Hinweise zu dem Informationsmedium, so teilen Sie uns dies bitte schriftlich mit.

Kontaktformular

Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buch­stabe a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.

Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach einer internen Bewertung Ihrer Anregungen bzw. Hinweise wieder gelöscht.

Impressum

Diensteanbieter

Bernd Hansen

Birkenallee 7
22147 Hamburg
DEUTSCHLAND

Telefon: 040 6472983

E‑Mail: mail@hansen-bhsv.de

Informationen zum Diensteanbieter

Der Diensteanbieter wurde nach seiner Ausbildung bei einer Einzugsstelle im Bereich der Betriebsprüfung mit dem Schwerpunkt ›Medienprüfungen‹ eingesetzt. Danach war der Verfasser bei einem regio­nalen Rentenver­siche­rungs­träger im Bereich der Betriebsprüfung als Betriebs­prüfer, Gerichtsvertreter und in leitender Funktion tätig.

Der Diensteanbieter hat sich in diversen Publikationen zu speziellen Frage­stellungen des Sozial­ver­siche­rungsrechts geäußert, die eine Beachtung nicht nur in der weiteren Fach­literatur fanden, sondern auch Einfluss auf die Rechtsprechung des Bundessozialgerichts nahmen.

Publikationen:

  • 2001 | Die Beiträge Hefte 3–5, Seiten 129–136, 193–203 und 257–265; Verlag Joachim Meuer, Schwabach
    Der unständig Beschäftigte – Das Stiefkind der Sozialversicherung
  • 2002 | Die Beiträge Hefte 4–6, Seiten 193–200, 257–265 und 321–331; Verlag Joachim Meuer, Schwabach
    Projektbezogen tätige Künstler und Publizisten
  • 2003 | Die Beiträge Hefte 1, 3 und 4, Seiten 1–9, 132–135 und 193–201; Verlag Joachim Meuer, Schwabach
    Synchronsprecher: Ein Leben zwischen den Stühlen
  • 2004 | Verlag Erich Schmidt 421 Seiten, Berlin, ISBN 978‑3‑503‑07488‑4
    Sozialversicherungsrecht in der Medienwirtschaft, 1. Auflage
  • 2004 | Die Beiträge Hefte 4–6, Seiten 193–199, 321 ff. Verlag Joachim Meuer, Schwabach
    Sozialversicherungsrechtlicher Status von Übungsleitern in Vereinen
  • 2007 | Die Beiträge Hefte 9–12, Seiten 613–522, 576–584, 641–651 und 705–714; Verlag Joachim Meuer, Schwabach
    Die dritte Novelle des Künstlersozialversicherungsgesetzes
  • 2009 | Die Beiträge Hefte 4–8, Seiten 193–199, 257–284, 321–327, 385–392 und 449–454; Verlag Joachim Meuer, Schwabach
    Der sozialversicherungsrechtliche Status von Telearbeit
  • 2010 | Die Beiträge Heft 1, Seiten 1–8; Verlag Joachim Meuer, Schwabach
    Unterliegen Werbeauftritte von Berufssportlern nicht der Abgabepflicht nach dem Künstlersozialversicherungsgesetz?
  • 2010 | Die Beiträge Hefte 10–12, Seiten 577–581, 641–647 und 705–710; Verlag Joachim Meuer, Schwabach
    Flexi‑Gesetz II: Sozialrechtlicher Schutz von Zeitwertkonten
  • 2014 | Die Beiträge Hefte 4–5, Seiten 169–133 und 225–231; Verlag Joachim Meuer, Schwabach
    Die Erhebung des Säumniszuschlags im Rahmen der Betriebsprüfung nach § 28p Abs. 1 SGB IV
  • 2015 | Die Beiträge Hefte 10–12, Seiten 477–483, 561–566 und 617–623; Verlag Joachim Meuer, Schwabach
    Sozialversicherungsrechtlicher Status von Synchronsprechern
  • 2017 | Die Beiträge Hefte 2 und 3, Seiten 57–61 und 113–119; Verlag Joachim Meuer, Schwabach
    Sozialversicherungsrechtlicher Status von Synchronsprechern

Nachweise:

  • Bundessozialgericht | vom 12.08.2010 - B 3 KS 2/09 R, Randziffer 21
  • LSG der Länder Berlin und Brandenburg | vom 14.05.2014 - L 9 KR 494/12, Randziffer 89
  • Nina Schirmer | Personalmanagement für Kreativschaffende, Seiten 58 ff.
  • Jansen Haufe | Personal Office Premium, Kommentar § 163 SGB VI
  • Sommer Haufe | Personal Office Premium, Kommentar § 186 SGB V
  • Segebrecht JurisPK-SGB IV | Schlegel-Völzke, Kommentar § 7 SBG IV
  • Horst Marburger | Walhalla Verlag, Die Versicherungspflicht
  • Prof. Dr. Christian Rolfs | Institut für Juristische Weiterbildung Sport und Sozialversicherung, Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek, Seite 13

© 2022 Bernd Hansen