Sie haben die Versicherungs- und Beitragspflicht in der gesetzlichen Sozialversicherung zu beurteilen oder sind mit der Schulung von Nachwuchskräften betraut und suchen ein Informationsmedium, das Ihnen die benötigten Informationen praxisgerecht und für die (Eigen-) Schulung geeignet zur Verfügung stellt?
Das hier vorliegende Informationsmedium ›Die Systematik der gesetzlichen Sozialversicherung‹ wurde von einem unabhängigen Autor konzipiert und textlich mit Leben gefüllt. Der Verfasser hat dabei seine 40‑jährige Berufserfahrung im Bereich der Betriebsprüfung in das Informationsmedium einfließen lassen.
Verschaffen Sie sich selbst einen Eindruck über das Informationsangebot und nutzen hierfür die über den Internetauftritt in der Demoversion freigeschalteten Leseproben.
Nur in einem digitalen Informationsmedium können rechtliche Änderungen zeitnah berücksichtigt und damit die Aktualität der Ausführungen erhalten werden. Bei dem Informationsmedium ›Die Systematik der gesetzlichen Sozialversicherung‹ handelt es sich um eine auf HTML‑Basis konzipierte Online‑Publikation, die fortlaufend an die rechtlichen Veränderungen angepasst wird.
Der Verfasser berücksichtigt regelmäßig die für die Online‑Publikation relevante Rechtsprechung und die gemeinsamen Besprechungsergebnisse der Spitzenverbände der Sozialversicherung und hält Sie damit auf einem aktuellen Stand.
Das Informationssystem ist sehr bedienungsfreundlich und praxisorientiert. Mit seinen diversen digitalen Querverweisen und Quellenangaben stellt es das Sozialversicherungsrecht als eine in sich geschlossene und weitestgehend logisch nachvollziehbare Einheit dar.
Durch die Visualisierung von Recht über leicht verständliche und ansprechend gestaltete Schaubilder hat der Nutzer die Möglichkeit, auch komplexe Sachverhalte ohne viel Aufwand erfassen zu können.
Über verschiedene Einstiegsmöglichkeiten in die Rechtsmaterie und dank intelligenter Verlinkung wird dem Nutzer die Möglichkeit geboten, die benötigten Informationen schnell und zielgenau abzurufen.
Drei umfangreiche Kataloge mit detailierten Ausführungen ermöglichen eine schnelle Bewertung des sozialversicherungsrechtlichen Status und der Abgabepflichten (Gesamtsozialversicherungsbeitrag oder Künstlersozialabgabe).
Das komplexe Sozialversicherungsrecht stellt die Gehaltsabrechnung vor große Herausforderungen. Neben der Berechnung des Gesamtsozialversicherungsbeitrags und der Beiträge für die gesetzliche Unfallversicherung ist in vielen Fällen auch die Abgabepflicht nach dem Künstlersozialversicherungsgesetz zu beurteilen.
Das vorliegende Informationsmedium stellt eine effektive Arbeitshilfe für alle Arbeitgeber und deren Abrechnungsstellen (z. B. Steuerberater) dar, die mit der Lohn‑ und Gehaltsabrechnung betraut sind.
Die Träger der Rentenversicherung prüfen turnusmäßig alle vier Jahre bei den Arbeitgebern (bzw. bei deren Abrechnungsstellen), ob diese ihre Melde- und Abgabepflichten ordnungsgemäß erfüllen.
Mit den Ausführungen in dieser Online‑Publikation können sich die Arbeitgeber und Steuerberater optimal auf eine bevorstehende Sozialversicherungsprüfung vorbereiten und den Prüfern der Rentenversicherungsträger auf Augenhöhe begegnen.
Jedes am Rechtsverkehr teilnehmende Unternehmen muss seine Betriebspflichten lückenlos aus allen verfügbaren Rechtsquellen ermitteln. Auf eine etwaige fehlende Kenntnis von Gesetzen oder einschlägiger Rechtsprechung kann sich der Arbeitgeber deshalb grundsätzlich nicht berufen.
Dieses Online‑Informationsmedium kann ein wichtiger Baustein eines Compliance‑Management‑Systems sein und dazu beitragen, die Annahme eines betrieblichen Organisationsversagens und damit auch den Verdacht einer bewussten Zuwiderhandlung zu entkräften.
Das Informationsmedium wirkt wie aus ›einem Guss‹. Mit der Überleitung zu weiteren Aspekten über intelligente Links gibt der Verfasser dem Nutzer die Möglichkeit, ein besseres Grundverständnis für die Rechtsmaterie aufzubauen.
Aufgrund seines logisch strukturierten Aufbaus und seiner inhaltlichen Geschlossenheit eignet sich das vorliegende Informationsmedium deshalb in besonderer Weise zur Selbstschulung und als Baustein der beruflichen (Weiter‑)Bildung.
Über die Demoversion bietet der Verfasser Ihnen die kostenlose Möglichkeit die Systematik der Online‑Publikation kennenzulernen und sich über freigeschaltete Leseproben ein erstes Bild vom Inhalt der Publikation zu machen.
Weil nur Teilbereiche freigeschaltet wurden, ist ein direkter Zugriff über die Gesamtgliederung nur eingeschränkt auf die speziell freigeschalteten Bereiche möglich. Dies gilt auch für einzelne Verlinkungen im Text.
Für fast 300 Tätigkeitsbereiche wurde eine sozialversicherungsrechtliche Statusbewertung vorgenommen (mit Überleitung zur Bewertung nach dem Künstlersozialversicherungsgesetz). Als Leseprobe wurde der ›Buchstabe A‹ zur Verfügung gestellt.
Für fast 300 Tätigkeitsbereiche wurde eine Bewertung zur Künstlersozialabgabepflicht vorgenommen. Als Leseprobe wurde der ›Buchstabe A‹ zur Verfügung gestellt.
Für über 200 Entgeltarten wurde der steuerliche Arbeitslohn und das in der Sozialversicherung beitragspflichtige Arbeitsentgelt (mit Quellenangaben) bewertet.
Folgende Entgeltarten wurden als Leseprobe freigeschaltet:
Abfindungen, BahnCard, Belegschaftsrabatte, Elektrodienstfahrzeuge, Essensmarken, Fahrten (Dienstkraftfahrzeug), Fahrradüberlassung, Homeoffice, Kurzarbeitergeld, Pauschalsteuer, SFN‑Zuschläge, Sachbezugsfreigrenze, Übungsleiterpauschale, Verpflegung (amtliche Sachbezugswerte).
Der Nutzer erkennt an, dass es sich bei der digitalen Publikation sowohl um ein schutzfähiges Werk im Sinne des § 4 UrhG als auch um eine schutzfähige digitale Publikation im Sinne von § 87a Abs. 1 UrhG handelt.
Alle Rechte, insbesondere die Rechte der Verbreitung, der Vervielfältigung und der Übersetzung, des Nachdrucks und der Wiedergabe auf fotomechanischem Wege, durch Fotokopie, Mikrofilm oder andere elektronische Verfahren sowie der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben dem Verfasser vorbehalten.
Der Nutzer ist berechtigt, auf die digitalen Publikationen zuzugreifen, in dieser zu recherchieren und die abgerufenen Daten für den eigenen Gebrauch zu verwenden. Dies schließt das Recht ein, für die eigene Recherchenachbereitung Rechercheergebnisse bzw. die abgerufenen Dokumente abzuspeichern und auszudrucken.
Die Verwendung von Daten zur Herstellung systematischer Sammlungen oder zur gewerblichen Nutzung ist unzulässig.
Als Vertragsdauer gilt grundsätzlich die Restzeit des aktuellen Kalenderjahres. Angefangene Monate gelten dabei als voller Nutzungsmonat. Die Zahlung für die Nutzungslizenz(en) kann entweder monatlich oder im Voraus für das gesamte Kalenderjahr geleistet werden. Bei einer jährlichen Vorauszahlung reduziert sich der Zahlungsbetrag um einen Monatsbeitrag.
Nach Ablauf eines Kalenderjahres kann der Nutzer den Vertag monatlich ohne Angabe von Gründen per E‑Mail oder eines mit der Post versandten Briefs kündigen. Der Verfasser behält sich seinerseits vor, das gesamte Angebot nach vorheriger Ankündigung jeweils am Ende eines Vertragszeitraums (Kalenderjahres) einzustellen.
Die Lizenzierung erfolgt ausdrücklich pro Nutzer und nicht pro Rechnereinheit (Computer). Die eingeräumten Nutzungsrechte dürfen nicht geteilt werden. Eine Vermietung oder sonstige zeitweise entgeltliche Nutzungsüberlassung sowie eine Unterlizensierung sind nicht gestattet.
Soll die digitale Publikation über ein Netzwerk verwendet werden, so kann dies nur dann erfolgen, wenn der Verfasser ausdrücklich eine Netzwerklizenz einräumt. Wird die Netzwerklizenz zur Nutzung der digitalen Publikation durch mehrere Nutzer erteilt (Multi‑User), ist jeweils die Zahl von Personen, die der Zahl der erworbenen Lizenzen entspricht, zur Nutzung der digitalen Publikation berechtigt. Bei einem Netzwerk sind geeignete Verschlüsselungsmaßnahmen zu treffen, so dass Dritte auf das lizenzierte Material keinen Zugriff erlangen können.
Verstößt der Nutzer gegen diese Lizenzbedingungen, ist der Verfasser berechtigt, die gesetzlichen Ansprüche nach §§ 97 ff. UrhG geltend zu machen (z. B. Schadensersatz, Herausgabe des erzielten Gewinns, Beseitigung u. a.).
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe b DSGVO zu den genannten Zwecken für die Erfüllung Ihres Bestellauftrages an uns und den vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich.
Die Erhebung und weitere Verarbeitung dieser Daten erfolgt,
Nach Löschung Ihres Benutzerkontos werden Ihre Daten wieder gelöscht, es sei denn, dass wir nach Artikel 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe c DSGVO aufgrund von steuer‑ und handelsrechtlichen Aufbewahrungs‑ und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind.
In keinem Fall werden die erhobenen Daten verkauft oder ohne ausdrückliche Einwilligung des Nutzern an Dritte weitergegeben.
Der Inhalte der Online‑Publikation dient nur der allgemeinen Information. Er stellt keine steuerliche oder rechtliche Beratungsleistung dar. Das Angebot an Texten und Grafiken in dem Online‑Informationsmedium ist aufgrund der fortwährend notwendigen Aktualisierung freibleibend und unverbindlich. Der Verfasser behält es sich deshalb jederzeit vor, Teile der Seiten ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen oder zu löschen.
Die rechtlichen Ausführungen wie auch die Software wurden mit der größtmöglichen Sorgfalt erstellt. Da sich Fehler jedoch nicht gänzlich ausschließen lassen, übernimmt der Verfasser für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen keine Gewähr.
Das Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte der Verfasser keinen Einfluss hat. Der Verfasser kann für die Inhalte dieser externen Internet Auftritte keine Verantwortung übernehmen. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.
Rechts und Schadenersatzansprüche gegen den Verfasser für Schäden, die durch die Nutzung des dargebotenen Informationsmediums bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind ausgeschlossen.
Sofern man sich im Rahmen des Bestellprozesses für die Nutzung der digitalen Online‑Publikation ›Die Systematik der gesetzlichen Sozialversicherung‹ entscheidet, kommt ein Vertrag mit dem Verfasser Bernd Hansen, Birkenallee 7, 22147 Hamburg (Lizenzgeber) zustande. Die für den Vertragsabschluss zur Verfügung stehende Sprache ist Deutsch.
Der Vertragsabschluss mit dem Nutzer erfolgt dadurch, dass der Nutzer die bereitgestellten Nutzungsrechte der digitalen Publikationen käuflich erwirbt und die mit dem Erwerb verbundenen Lizenzbestimmungen annimmt.
10 € monatlich
15 € monatlich
Individuell auf Nachfrage
Die als Nettopreise angegebenen Lizenzgebühren enthalten keine Umsatzsteuer. Aufgrund des Kleinunternehmerstatus gemäß § 19 UStG erheben wir keine Umsatzsteuer und weisen diese daher auch nicht aus.
Wenn Sie über diese Website unser Produkt bestellen möchten, benötigen wir zur Erfüllung Ihres Bestellauftrages folgende Daten:
Der Besteller kann den Vertrag ohne Angabe von Gründen innerhalb von 14 Tagen nach Abschluss per E-Mail oder eines mit der Post versandten Briefs widerrufen. Zur Wahrung der Widerspruchsfrist reicht es aus, wenn der Nutzer die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerspruchsfrist absendet.
Nach Eingang der Bestellung erhält der Nutzer per E‑Mail einen Hinweis über den Vertragsgegenstand und die Zahlungsmodalitäten. Zudem erhält er einen Hinweis auf sein Widerrufsrecht.
Nach Ablauf der Widerrufsfrist und Feststellung des Zahlungseingangs wird dem Nutzer per E‑Mail ein Benutzername und ein Zugangs-Kennwort übermittelt.
Der Kunde ist verpflichtet alle Zugangsdaten vertraulich zu behandeln. Zugangsdaten des Kunden für die Nutzung des Online‑Mediums dürfen durch den Kunden nicht an Dritte weitergegeben werden. Besteht der Verdacht einer unbefugten Nutzung durch einen Dritten, hat der Kunde jederzeit die Möglichkeit, sich ein neues Passwort einzurichten zu lassen. Mit Beendigung des Nutzungsvertrages endet das Nutzungsrecht des Kunden.
Der Verfasser möchte dieses Medium für die tägliche Arbeitspraxis ständig weiter optimieren. Anregungen oder Hinweise der Nutzer sind deshalb ausdrücklich erwünscht.
Haben Sie Anregungen oder Hinweise zu dem Informationsmedium, so teilen Sie uns dies bitte schriftlich mit.
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.
Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach einer internen Bewertung Ihrer Anregungen bzw. Hinweise wieder gelöscht.
Bernd Hansen
Birkenallee 7
22147 Hamburg
DEUTSCHLAND
Telefon: 040 6472983
E‑Mail: mail@hansen-bhsv.de
Der Diensteanbieter wurde nach seiner Ausbildung bei einer Einzugsstelle im Bereich der Betriebsprüfung mit dem Schwerpunkt ›Medienprüfungen‹ eingesetzt. Danach war der Verfasser bei einem regionalen Rentenversicherungsträger im Bereich der Betriebsprüfung als Betriebsprüfer, Gerichtsvertreter und in leitender Funktion tätig.
Der Diensteanbieter hat sich in diversen Publikationen zu speziellen Fragestellungen des Sozialversicherungsrechts geäußert, die eine Beachtung nicht nur in der weiteren Fachliteratur fanden, sondern auch Einfluss auf die Rechtsprechung des Bundessozialgerichts nahmen.